30 g gehackte Mandeln
20 g zimmerwarme Butter
400 g Blätterteig aus dem Kühlregal
1 EL Aprikosenmarmelade
5 Eier
140 g Zucker, aufgeteilt
¼ TL Salz + 2 Prisen
1 TL Vanilleextrakt
abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone
1 EL Rum
25 g Belegkirschen
70 g kalte Butter
135 g Mehl Type 550
70 g Sultaninen
15 g Zitronat
|
Außerdem:
Puderzucker zum Bestäuben
Besondere Utensilien:
Kastenkuchenform von 25 cm Länge
Nudelholz
elektrisches Handrührgerät
Backpinsel
|
Zubereitung:
Gehackte Mandeln in einer Pfanne ohne Fett anrösten, bis sie duften und golden werden.
Auf einen Teller umfüllen und abkühlen lassen.
Mit Hilfe eines Küchenpapiers die Kastenform dünn mit der weichen Butter ausfetten.
Zwei Drittel des Blätterteigs etwas dünner ausrollen und die Form damit auslegen.
Den Boden mit Aprikosenmarmelade bestreichen.
Backofen auf 175 °C vorheizen.
Eier trennen und ein Eigelb sowie die Eiweiße beiseitestellen.
Restliche Eigelbe, 70 g des Zuckers, Salz, Vanilleextrakt, Zitronenabrieb und Rum mit den Quirlen des elektrischen Handrührgeräts schaumig rühren.
Belegkirschen und Zitronat grob hacken.
Butter in erbsengroße Stückchen hacken und mit Mehl, Sultaninen, Mandeln, Zitronat und Belegkirschen vermischen.
Eiweiße mit einer Prise Salz steifschlagen und dabei den restlichen Zucker einrieseln lassen, bis eine steife, glänzende Masse entstanden ist.
Abwechselnd Eischnee und Mehlmischung mit einem Teigspatel unter die Eigelbmasse heben.
Masse in die vorbereitete Backform füllen.
Restlichen Blätterteig zu Streifen schneiden und ein Gitter auf den Teig legen.
Restliches Eigelb mit einer Prise Salz und einem Esslöffel Wasser verschlagen und das Teiggitter damit bestreichen.
Königskuchen in den vorbereiteten Backofen auf die mittlere Schiene schieben und backen, bis er appetitlich goldbraun ist, etwa 60 Minuten.
Sollte der Königskuchen zu schnell braun werden, einfach den Kuchen mit Backpapier für die restliche Backzeit abdecken.
Form aus dem Ofen nehmen, Kuchen vorsichtig aus der Form lesen und auf einem Kuchenrost abkühlen lassen.
Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben
|